Für alle, die Kunst und Nachtschwärmen lieben, kommt hier die Einladung zur Dresdner Museumsnacht: Um 21:00 Uhr werde ich das Bild „Der verlorene Groschen“ von Domenico Fetti in der Gemäldegalerie Alte Meister besprechen. Es gibt viel zu entdecken… Herzliche Einladung!
In Vorfreude auf die Katholische Akademie
Zum 01.06.2024 werde ich die kommissarische Leitung der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen übernehmen. Ich freue mich darauf, Begegnungsräume von Kunst, Politik, Wissenschaft, Religion, Philosophie und Theologie mitten in unserer sächsischen Kulturlandschaft mitgestalten und so für viele Menschen neue Horizonte eröffnen zu können.
Weitere Infos, auch zum zukünftigen Weg der Katholischen Akademie, findest Du HIER.
Kunst trifft Religion. Kunstgespräche in der Gemäldegalerie im Januar
Welche religiösen, theologischen und philosophischen Botschaften stecken eigentlich in einem Stillleben? Zumal in einem, das den Titel trägt „Ein Frühstück mit Brombeerpastete“? Wer Lust hat, die philosophischen Tiefendimensionen des barocken Stilllebens von Willem Claesz Heda zu entdecken, ist herzlich eingeladen zum Kunstgespräch von Cäcilia Hebeis und Ulrike Irrgang am 24.01.2024 in die Staatlichen Kunstsammlungen.
„Spirituell, aber nicht religiös!?“ Aufsatz zu zeitgenössischer Spiritualität erschienen
In meinem Beitrag beleuchte ich die Transformation des Begriffs der Spiritualität, die heute vielerorts zu einem Gegenkonzept zu Religion geworden ist. „Ich bin spirituell interessiert, aber nicht religiös.“ – so die eigene Standortbestimmung einer wachsenden Zahl von Menschen in Sachen Religion und Glaube. Was hat es mit dieser „Wende von der Religion zur Spiritualität“ auf sich? Ich untersuche die Dimensionen zeitgenössischer Spiritualität – jenseits von Religion und Säkularität. Der Beitrag ist erschienen im Band „Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne“, einer Festschrift für Karlheinz Ruhstorfer.
Beitrag zum LUV-Inspirationsworkshop auf Feinschwarz
Zwischen Ostern und Pfingsten 2023 haben wir, drei Dresdner Theologinnen, den LUV-Inspirationsworkshop durchgeführt. Unsere guten Erfahrungen mit diesem (post-)modernen Lebens- und Glaubenskurs sind auf Feinschwarz nachzulesen. Herzliche Einladung!
Aus Religion und Gesellschaft – im Deutschlandfunk
Liebe Freunde, Kollegen und Kolleginnen,
vor kurzem rief mich ein Regisseur des Deutschlandfunks an, der ein Feature über Religion im Werk von Hans Magnus Enzensberger plante, meinem Dissertationsthema. Nach einem Interview mit mir im MDR-Funkhaus wurde ein Feature erstellt, das heute in der Reihe „Aus Religion und Gesellschaft“ im Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde: Hans Magnus Enzensberger – „Ich bin ein katholischer Agnostiker“.
Herzliche Einladung, das Ergebnis nachzuhören:
Dem Wind zugeneigt…
bedeutet LUV…

Ab dem 17.04.23 findet der Inspirationsworkshop für Sinnsuchende und spirituell Interessierte in der Gemeinde St. Antonius Dresden-Löbtau statt.
Luv ermöglicht die eigene Lebensreise zu reflektieren und sich spiritueller Schätze bewusst zu werden.
WortGottRaum

Am 13. Mai findet wieder eine Wort-Gottes-Feier in der Reihe WortGottRaum statt, die uns schon auf das Pfingstereignis einstimmt und die dieses Mal in besonderer Weise vom LUV-Kurs inspiriert ist.